heute Fr 04 April
Special

Xperience: Tanz

Tanzworkshop für alle ab 13 Jahren
17:00 – 19:00 Uhr | Opernhaus Großer Ballettsaal | Treffpunkt: Bühneneingang | 5,00 €
heute Fr 04 April
Ballett

Ikarus

Ballett von Andonis Foniadakis
19:30 – 20:30 Uhr | Opernhaus | Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | Einführung: 45 Minuten vor Beginn | Freitag 8, Freitag 6 | 24,50 – 71,00 € | erm. ab 6,00 €
Staatsballett Hannover
Staatsballett Hannover
heute Fr 04 April
Oper

María de Buenos Aires

Operita von Astor Piazzolla
19:30 – 21:00 Uhr | Ballhof Eins | Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren | 25,50 – 33,50 € | erm. ab 7,00 €
Musikalische Leitung Piotr Jaworski María Raquel Camarinha El Gorrión Lluís Calvet i Pey El Duende Ole Xylander Tänzer:innen Keren Leiman | Gonçalo Martins da Silva | Francesc Nello Deakin Bewegungschor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Musikalische Leitung Piotr Jaworski María Raquel Camarinha El Gorrión Lluís Calvet i Pey El Duende Ole Xylander Tänzer:innen Keren Leiman | Gonçalo Martins da Silva | Francesc Nello Deakin Bewegungschor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
heute Fr 04 April
Schauspiel

Und alle so still

nach dem Roman von Mareike Fallwickl
19:30 – 21:30 Uhr | Schauspielhaus | Einführung 18:45 Uhr | anschließend Publikumsgespräch | Abo Freitag II | 29,50 – 58,50 € | erm. ab 7,00 €
Alle Termine anzeigen
Rabattaktion

Bring your friends

Unsere Rabattaktion geht weiter! Bei ausgewählten Vorstellungen erhalten Sie auch in der Spielzeit 2024/25 wieder zu jedem Vollpreis-Ticket bis zu fünf weitere Tickets für je 10 bzw. 20 €. Gilt auch in Verbindung mit Ihren Abo- oder TheaterCard-Tickets. Die nächsten Bring your Friends-Termine finden Sie immer in unserem Kalendarium.


Bringen Sie Ihre Lieben einfach zum nächsten Theaterbesuch mit!

Mehr dazu
Schauspiel

Und alle so still

Regungslos liegen sie auf den Straßen: Frauen, zu hunderten, und täglich werden es mehr. Vereint im stillen Protest lassen sie die Welt spüren, was passiert, wenn sie im Beruflichen wie im Privaten nicht mehr bereit sind, zu erfüllen, was von ihnen erwartet wird. Bald schon löst ihre Weigerung ein Chaos aus, das offenlegt, wie sehr sich unser System auf Ausbeutung und Überlastung stützt.
Nach Die Wut, die bleibt setzt Regisseurin Jorinde Dröse ihre Zusammenarbeit mit Autorin Mareike Fallwickl fort, die in diesem dystopisch-utopischen Roman die große Frage nach der Veränderbarkeit der Verhältnisse stellt. 

Mehr dazu
Oper

The Greek Passion

Wenn soziale Rollen und Werte neu verhandelt werden, tun sich existenzielle Fragen auf: Wer bin ich? Und was kann ich tun, um ein guter Mensch zu sein? In The Greek Passion sind die Bewohner:innen eines griechischen Dorfs schmerzlich damit konfrontiert, nachdem sie die Rollen für das anstehende Passionsspiel verteilt haben. Als eine Gruppe von Geflüchteten erscheint und um Hilfe bittet, wächst die Überforderung. The Greek Passion beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen unseres Zusammenlebens: Humanität und Nächstenliebe. Mit griechischer Folklore, orthodoxer Liturgie und großen Chortableaus erzählt sie die Geschichte auch musikalisch volksnah und gehört damit zu den prachtvollsten und eindringlichsten Opern des 20. Jahrhunderts.

Mehr dazu
Ballett

Ikarus

Mit Ikarus präsentiert der griechische Choreograf Andonis Foniadakis, in Hannover bereits 2019 und 2023 begeistert empfangen, seine erste Uraufführung an der Staatsoper. Ikarus, die sagenumwobene Figur aus der griechischen Antike, symbolisiert den menschlichen Drang, Grenzen zu überwinden und mit dem eigenen Schicksal zu spielen. Ikarus’ kühner Flug zu nah an die Sonne heran und sein tragischer Sturz ins Meer – Foniadakis greift die Essenz der Erzählung auf und verbindet seine unverwechselbare Bewegungssprache mit Elementen der traditionellen Tänze seiner Heimat Kreta.

Mehr dazu
Newsletter

10% Rabatt

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr: In unserem Newslettern informieren wir Sie über die neuesten Veranstaltungen, zeigen Ihnen Blicke hinter die Kulissen und bieten exklusive Gewinnspiele an. Die Newsletter von Staatsoper und Schauspiel Hannover erscheinen im wöchentlichen Wechsel und sind auf Ihre persönliche Themenwahl zugeschnitten.

Mehr dazu
Oper

Rigoletto

Ein entstellter, zynischer Entertainer, dem Wohlwollen der Macht ausgeliefert, ein Vater, der seine heranwachsende Tochter panisch versteckt hält, ein gedemütigter Außenseiter, der in seiner Gier nach Rache die Tragödie auslöst, die seine Tochter das Leben kosten wird – die Geschichte von Rigoletto, der seine Tochter Gilda vergeblich vor der Welt und einem aristokratischen Verführer zu verbergen versucht, gehört zu den großen Erzählungen des Musiktheaters. Giuseppe Verdis atemberaubende Komposition zeichnet die Figuren mit betörenden Gesangslinien und subtiler Orchestergestaltung: ein tiefgründiges Musikdrama mit psychologisch ausgefeilten Charakteren und Situationen.

Mehr dazu
Schauspiel

Die Walküren

Die Walküren, in luftiger Höhe gefesselt an einen Felsen, sind mit dem klarsten Blick auf die Welt gesegnet. Sie sehen, analysieren und beurteilen von hier alles, was sich auf dieser Erde tummelt. Doch das Land liegt brach und bedarf dringend einer Erlösung: Die Weltesche, aus der alles Leben sprießt, vertrocknet. Brünnhilde kann als einzige der Walküren den Felsen verlassen – eigensinnig, kraftvoll und widerspenstig sucht sie nach einer Neuordnung der Dinge.
Die Dramatikerin Caren Jeß greift mit ihrem Stück Die Walküren den deutschen Wagner-Mythos an, treibt ihn ins Groteske und lenkt den Fokus auf die weiblichen Figuren.

Mehr dazu
Theatermuseum

Ausstellung

Theater vor hundert Jahren! In unserer großen Sonderausstellung Theater im Spiegel der Zeit. Die 1920er Jahre erzählen wir von einem besonders wichtigen Kapitel in der Theatergeschichte Hannovers: Eingebettet in die Chronik der Weimarer Republik schildert die Schau die wechselnde Entwicklung der Städtischen Bühnen Hannover über zehn Jahre hinweg auf dem Weg zu einem modernen, an den Zeitstrom ausgerichteten Theater. Wir zeigen, wie sehr die darstellenden Künste – nicht anders als heute – Spiegel ihrer Zeit sind.

Mehr dazu